Aktuelle Lehrveranstaltungen AG Nussbeck

Einführung in die Bayes-Statistik | PSY-15790

Inhalte

  • Grundlegende Wissenschafts-Philosophie der Bayes-Statistik
  • Das Bayes-Theorem
  • Allgemeine Anwendungen des Bayes-Theorems
  • Anwendung des Bayes-Theorems und des Markov-Chain-Monte-Carlo Gibbs Samplings zur Modellparameter-Schätzung
  • Konkrete Modelle: t-Test, Varianzanalyse, lineare Regression, Modelle der klassichen Testtheorie und der Item Response Theorie
  • Schätzung der Modelle in R mit dem brms-Paket (eventuell zusätzlich das blavaan-Paket)

Alle relevanten Informationen zur Seminarbelegung und die entsprechenden Belegfristen finden Sie (nach LOGIN) auf der Homepage des Fachbereiches Psychologie unter „Studium - Seminarbelegungen“.

Bitte beachten Sie, dass:

  1.  sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen (Anwesenheit, Referat, etc.) bis zur Seminarplatzbelegung noch verändern können. Bitte prüfen Sie diese während der Seminarbelegung noch einmal.
  2. eine Seminarzulassung mit einer automatischen Prüfungsanmeldung verbunden ist (TAN-Eingabe bei der Seminarbelegung erforderlich).
  3. die Belegungsfrist möglichst 9:00 Uhr des ersten Belegtages startet und Mitternacht des letzten Belegtages endet (siehe "Zeiträume").

Termine

  • 1x Wöchentlich Mittwochs 23.10.2024 - 05.02.2025
  • Uhrzeit: 11:45 - 13:15 Uhr
  • Ausfalltermine: 25.12.2024; 01.01.2025
  • Raum: D247
  • Durchführende*r: Herr  Dr. David Jendryczko

Lernziele

Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der Bayesianischen Statistik und Unterschiede zu frequentistischen Ansätzen. Sie sind in der Lage die besprochenen Modelle in R zu spezifizieren, die Parameter zu schätzen und zu interpretieren und die Anpassungsgüte der Modelle zu beurteilen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Seminararbeit in Form eines R-Skripts; zusätzlich wird ein Datensatz für R bereitgestellt. Die Aufgaben des Skripts erfordern Analysen des Datensatzes, welche alle besprochenen Inhalte der Veranstaltung abdecken (Bayesianische Schätzung von Modellen und Interpretation der Ergebnisse). Für jede Aufgabe wird die maximal zu erreichende Punktzahl angegeben. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punktzahl.

Sonstige Informationen

  • Empfohlene Voraussetzung: Statistik I, II, Testtheorie und Testkonstruktion, Anwendung in R
  • Zwingende Voraussetzung: Eigener Laptop, auf dem das Programm R in der aktuellsten Version installiert ist.
  • Zielgruppe: Psychologiestudierende (forteschritten B.Sc. oder M.Sc.) 
  • Lernmethoden: Folien, R-Skripte mit Beispielen und Übungen
  • Literatur: John K. Kruschke (2015): Doing Bayesian Data Analysis - A Tutorial with R, JAGS, and Stan (zweite Edition). Academic Press.

Forschungsmethoden 1 | PSY-18160

Die Vorlesung Forschungsmethoden 1 findet nur im WiSe statt.

Die Klausuren zu den Vorlesungen des Fachbereichs Psychologie finden JEDES Semester statt. Anmeldezeiträume 
(Vorlesungs-)Klausuren: 01. - 31. Januar (WiSe); 01. - 30. Juni (SoSe). Eine Nachklausur innerhalb eines Semesters ist nicht vorgesehen.

WICHTIG:
Zusätzlich zu Seminaren müssen Sie sich auch für Vorlesungen

 auf ZEuS anmelden, um auf die Kurs-Materialien auf Ilias zugreifen zu können. Die ZEuS-Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung kann jederzeit im laufenden Semester erfolgen (Anleitung: de.zeus-wiki.uni-konstanz.de/wiki/ZEuS_Stud_Belegung/Einfachbelegung). 



Dagegen ist die ZEuS-Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) nur möglich innerhalb der oben genannten Fristen über "ZEuS-Prüfungen" selbstständig und unabhängig von der Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung vorzunehmen (Anleitung: https://de.zeus-wiki.uni-konstanz.de/wiki/ZEuS_Stud_Pr%C3%BCf_Anmeldung)

! Beachten Sie also unbedingt, dass die Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung KEINE Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) beinhaltet ! 

Wenn Sie einen vom Ständigen Prüfungsausschuss gewährten Nachteilsausgleich für Klausuren in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie dies unter Angabe der gewährten Maßnahmen während des Anmeldezeitraums für Klausuren, spätestens jedoch bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums für Klausuren, bzw. bei späterem Erhalt des Nachteilsausgleiches unverzüglich bei der/dem jeweiligen Prüferin/ Prüfer und (!) dem Sekretariat für Studierendenangelegenheiten per Mail (studisek.psychologie@uni-konstanz.de) anmelden. 

Termine

  • 1x Mittwochs 23.10.2024 - 05.02.2025
  • 1x Donnerstags 24.10.2024 - 06.02.2025
  • Uhrzeit Mittwochs: 10:00 - 11:30 Uhr
  • Uhrzeit Donnerstags: 11:45 - 13:15 Uhr
  • Ausfalltermine: 25. - 26.12.2024; 01. - 02.01.2025
  • Raum: A701 Mittwochs; R712 Donnerstags
  • Durchführende*r: Herr Prof. Dr. Fridtjof Nußbeck

Mediation und Moderation in R | PSY-16310

Dieses Seminar stellt eine anwendungsorientierte Einführung in die Mediations- und Moderationsanalyse dar. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das statistische Verfahren der jeweiligen Sitzung wird die Anwendung anhand bereitgestellter Datensätze in der freien Statistiksoftware „R“ demonstriert. Dabei wird mit der ebenfalls freien R-Erweiterung „RStudio“ gearbeitet. Ebenso wenden die Studierenden ihre neu erlernten Kenntnisse in bereitgestellten Übungen selbst an.

Die einzelnen Themen der Sitzungen sind:

  • Wiederholung des allgemeinen linearen Modells mit multiplen Prädiktoren
  • Mediation: Grundlagen und Anwendung mit metrischen endogenen Variablen
  • Mediation: Anwendung komplexerer Modelle
  • Moderation: Grundlagen und Anwendung mit metrischen endogenen Variablen
  • Moderation: Simple Slope-Analyse und Region of Significance-Analyse
  • Moderierte Mediation und konditionale Prozess-Analyse

Termine

  • 1x Wöchentlich Mittwochs 23.10.2024 - 05.02.2025
  • Uhrzeit: 15:15 - 16:45 Uhr
  • Ausfalltermine: 25.12.2024; 01.01.2025
  • Raum: D247
  • Durchführende*r: Herr  Dr. David Jendryczko

Lernziele

Die Studierenden verstehen die statistischen Grundlagen der Mediation und Moderation und können diese erläutern. Sie erkennen an psychologischen Fragestellungen, ob diese Mediations- oder Moderationseffekte implizieren und ob diese mittels einer Mediations- oder Moderationsanalyse beantwortet werden können. Sie können die Verfahren selbst in RStudio anwenden und die Ergebnisse richtig interpretieren.

Empfohlene Voraussetzung

Grundkenntnisse über das allgemeine lineare Modell (Regression, t-Test, Varianzanalyse) werden empfohlen. Das Seminar wird am eigenen Laptop mit den frei zugänglichen Statistiksoftware-Paketen „R“ und „RStudio“ bearbeitet. Anleitungen zum Download und zur Installation werden bereitgestellt.

Bemerkung

Sollte eine Präsenzlehre nicht möglich sein, findet das Seminar vollständig online/asynchron statt. Die Inhalte werden dann in aufgenommenen Videos erklärt. Fragen können dann über email und Zoom beantwortet werden. Sollte Bedarf bestehen, können auch Zoom-Meetings organisiert werden. ein Diskussionsforum wird über ILIAS bereitgestellt. Unabhängig davon, ob eine Präsenzlehre möglich ist oder nicht, werden sämtliche Materialien (Videos, Folien, Skripte, die Seminararbeit) von Anfang an bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Am Anfang der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Hausarbeit in R-Skriptform (sowie alle anderen Materialien). Zusätzlich wird ein Datensatz bereitgestellt. Die Aufgaben der Hausarbeit verlangen statistische Analysen dieses Datensatzes, die alle besprochenen Inhalte abdecken. Die Teilnehmenden müssen das R-Skript um diese Analysen und die Interpretationen der vorhergebrachten Ergebnisse ergänzen. Es wird angegeben, wie viele Punkte pro Aufgabe zu erreichen sind. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punktzahl.

Literatur

Hayes, A. F. (2018). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach (2nd edition). New York, NY: The Guilford Press.

Mehrebenenmodelle | PSY-15840

Dieses Seminar befasst sich mit der Beschreibung, Modellierung, Analyse und Interpretation von Mehrebenenmodellen, wie sie häufig in der psychologischen Forschung anzutreffen sind. Mittels Mehrebenenmodellen werden geschachtelte Daten analysiert, beispielsweise Schulkinder aus verschiedenen Klassen, oder Patient*innen verschiedener Krankenhäuser. Das Ignorieren dieser Datenstruktur führt zu fehlerhaften Analyseergebnissen und somit falschen Schlussfolgerungen. Teilnehmer*innen lernen im Seminar, diese Datenstrukturen zu identifizieren, sie in R zu analysieren, Ergebnisse zu interpretieren und darzustellen. Erklärungen werden durch gemeinsame und individuelle Übungsaufgaben ergänzt. Die Leistung wird durch die Lösung von Aufgaben (Lernzielkontrolle) am Ende des Seminars erbracht. 

Alle relevanten Informationen zur Seminarbelegung und die entsprechenden Belegfristen finden Sie (nach LOGIN) auf der Homepage des Fachbereiches Psychologie unter „Studium - Seminarbelegungen“.

Bitte beachten Sie, dass:

  1. sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen (Anwesenheit, Referat, etc.) bis zur Seminarplatzbelegung noch verändern können. Bitte prüfen Sie diese während der Seminarbelegung noch einmal.
  2. eine Seminarzulassung mit einer automatischen Prüfungsanmeldung verbunden ist (TAN-Eingabe bei der Seminarbelegung erforderlich).
  3. die Belegungsfrist möglichst 9:00 Uhr des ersten Belegtages startet und Mitternacht des letzten Belegtages endet (siehe "Zeiträume").

Termine

  • 1x Wöchentlich Donnerstags 24.10.2024 - 06.02.2025
  • Uhrzeit: 13:30 - 15:00 Uhr
  • Ausfalltermine: 26.12.2024; 02.01.2025
  • Raum: D201
  • Durchführende*r: Frau Noemi Berliner

Lernziele

  • Erkennen geschachtelter Datenstrukturen (z.B. ICC)
  • Beschreibung von Modellen und Ergebnissen (Diagramme, Tabellen und Formeln)
  • Analyse und Interpretation simpler und komplexer 2-Ebenen-Modelle Modellvergleiche und Modellgütekriterien
  • Multilevel-Moderation und Cross-level-Interactions

Empfohlene Voraussetzung

  • Sichere Kenntnisse bezüglich statistischer Verfahren in der Psychologie, insb. multiple Regression
  • Grundwissen in R oder RStudio (Daten einlesen, einfache Befehle anwenden, Skripte schreiben)

Leistungsnachweis

  • Eine schriftliche Lernzielkontrolle am Ende des Seminars
  • Zusätzlich: Anwesenheit (80% Regelung)

Lehrmethoden: Seminar: Präsentation, gemeinsame Übungen, eigenständige Übungen

Literatur: Wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Testtheorie und Testkonstruktion | PSY-TESTTHEO

Hinweis: Eine Teilklausur in Grundlagen psychologischer Diagnostik oder Testtheorie und Testkonstruktion ist NICHT möglich, es wird nur eine GESAMTklausur für beide Vorlesungen angeboten. 

Die Vorlesung Testtheorie und Testkonstruktion findet nur im WiSe statt.

Die Klausuren zu den Vorlesungen des Fachbereichs Psychologie finden JEDES Semester statt. Anmeldezeiträume 
(Vorlesungs-)Klausuren: 01. - 31. Januar (WiSe); 01. - 30. Juni (SoSe). Eine Nachklausur innerhalb eines Semesters ist nicht vorgesehen.

WICHTIG:
Zusätzlich zu Seminaren müssen Sie sich auch für Vorlesungen

 auf ZEuS anmelden, um auf die Kurs-Materialien auf Ilias zugreifen zu können. Die ZEuS-Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung kann jederzeit im laufenden Semester erfolgen (Anleitung: de.zeus-wiki.uni-konstanz.de/wiki/ZEuS_Stud_Belegung/Einfachbelegung). 



Dagegen ist die ZEuS-Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) nur möglich innerhalb der oben genannten Fristen über "ZEuS-Prüfungen" selbstständig und unabhängig von der Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung vorzunehmen (Anleitung: https://de.zeus-wiki.uni-konstanz.de/wiki/ZEuS_Stud_Pr%C3%BCf_Anmeldung)

! Beachten Sie also unbedingt, dass die Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung KEINE Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) beinhaltet ! 

Wenn Sie einen vom Ständigen Prüfungsausschuss gewährten Nachteilsausgleich für Klausuren in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie dies unter Angabe der gewährten Maßnahmen während des Anmeldezeitraums für Klausuren, spätestens jedoch bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums für Klausuren, bzw. bei späterem Erhalt des Nachteilsausgleiches unverzüglich bei der/dem jeweiligen Prüferin/ Prüfer und (!) dem Sekretariat für Studierendenangelegenheiten per Mail (studisek.psychologie@uni-konstanz.de) anmelden. 

Für Fachfremde-Studierende:

Weitere Informationen zum Thema "Psychologie für Fachfremde" finden Sie hier:

www.psychologie.uni-konstanz.de/studium/psychologie-fuer-fachfremde/

Inhalte

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Klassischen Testtheorie und der Item Response Theorie. Der Prozess der Testkonstruktion und -evaluation wird in seinen einzelnen Schritten vermittelt. Dabei werden auch die Haupt- und Nebengütekriterien psychologischer Tests besprochen und Methoden zu deren Überprüfung (z.B. zur Bestimmung der Reliabilität) behandelt. Weiterhin werden die exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalyse als Methoden zur Untersuchung der Struktur eines Tests durchgenommen.

Keywords: classical test theory, item response theory, test construction process, factor analysis

Termine

  • 1x Wöchentlich Dienstags 22.10.2024 - 04.02.2025
  • Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
  • Ausfalltermine: 24.12.2024; 31.12.2024
  • Raum: A600
  • Durchführende*r: Herr  Prof. Dr. Fridtjof Nußbeck

Lernziele

Die Studierenden haben Kenntnisse über die methodischen und psychometrischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik, insbesondere über: Grundlagen und Rahmenbedingungen der Diagnostik und des Diagnostischen Prozesses; Methoden der Datenerhebung; Testtheorien; Konstruktionsprinzipien psychometrischer Tests; Item- und Testanalyse; Gütekriterien psychometrischer Tests.

  • Die Studierenden können Literatur aufarbeiten.
  • Die Studierenden können Strategien zur Aufgabenlösung und zur Auswertung von Informationen entwickeln und anwenden.
  • Die Studierenden können psychometrische Verfahren sachgemäß interpretieren und handhaben.

Zwingende Voraussetzung: Modul Methoden

Leistungsnachweis

  • Gesamtklausur über die Vorlesung "Psychologische Diagnostik" (WiSe) und die Vorlesung "Testtheorie und Testkonstruktion" (WiSe).
  • Die Klausur wird in jedem Semester angeboten.

Literatur

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.
  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Wirksamkeitsprüfung | PSY-18800

Alle relevanten Informationen zur Seminarbelegung und die entsprechenden Belegfristen finden Sie (nach LOGIN) auf der Homepage des Fachbereiches Psychologie unter „Studium - Seminarbelegungen“.

Bitte beachten Sie, dass:

1. sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen (Anwesenheit, Referat, etc.) bis zur Seminarplatzbelegung noch verändern können. Bitte prüfen Sie diese während der Seminarbelegung noch einmal.
2. eine Seminarzulassung mit einer automatischen Prüfungsanmeldung verbunden ist (TAN-Eingabe bei der Seminarbelegung erforderlich).
3. die Belegungsfrist möglichst 9:00 Uhr des ersten Belegtages startet und Mitternacht des letzten Belegtages endet (siehe "Zeiträume").

Inhalte

Wie lässt sich feststellen, ob eine Therapie wirklich hilft? In diesem Blockseminar werden verschiedene Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit von Interventionen betrachtet. Anhand eines praktischen Beispiels aus der Klinischen Psychologie lernen die Studierenden Schritt für Schritt, diese Methoden anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.

Einzeltermine:

  • Freitag, 29.11.2024; 13:30 - 18:30 Uhr; Raum G530
  • Samstag, 30.11.2024; 09:00 - 15:00 Uhr; Raum G530
  • Freitag, 06.12.2024; 13:30 - 18:30 Uhr; Raum G421
  • Samstag, 07.12.2024; 09:00 - 15:00 Uhr; Raum G421

Lehrperson:  Anna Jochmann

Lernziele

Die Studierenden wissen, was bei der Planung und Durchführung einer Evaluation zur Prüfung der Wirksamkeit einer Intervention zu beachten ist. Sie haben die Grundlagen der Kausalitätstheorie kennengelernt und einen Überblick über die gängigen Methoden zur Wirksamkeitsprüfung (ANCOVA, Kovariaten-Matching und Propensity Score Matching) erhalten. Die Studierenden können diese Methoden in R praktisch anwenden und ihre Ergebnisse interpretieren.

Empfohlene Voraussetzung

Gute Kenntnisse in statistischen Analysemethoden der Psychologie (v. a. multiple Regression) und im Umgang mit der Statistik-Software R werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Abgabe einer Semesteraufgabe, die die Lösung von Aufgaben mithilfe eines bereitgestellten Datensatzes in R inklusive Interpretation der Ergebnisse beinhaltet.

Literatur

Gollwitzer, M., Pohl, S., & Jäger, R. S. (2023). Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz